Die Geschichte der Verfassung der Pariser Kommune lässt sich leichter überschauen, wenn man weiß, dass deren Dekrete so etwas waren, wie die geschriebenen Gesetze und die drei folgenden Kommitees bzw. Räte die Gremien der Commune darstellten.
Das Zentralkomitee der 20 Stadtbezirke
Das Zentralkomitee war kein aus Wahlen hervorgegangenes Gremium, sondern ein am 6. September 1870 beschlossener und am 11. September konstituierter Zusammenschluss von je vier revolutionären Aktivisten der 20 Pariser Arrondissements verschiedener Richtungen.
Zu den am 14. September 1870 veröffentlichten Zielen gehörten die Auflösung der zentralstaatlichen Polizei, durch die Schaffung einer den jeweiligen städtischen Behörden unterstellten Polizei aus Mitgliedern der Nationalgarde. Die sofortige Absetzung aller Gerichtsbeamten und die Aufhebung aller Urteile aus politischen Straftaten, die Wahl und Möglichkeit der Abwahl aller staatlichen und kommunalen Funktionsträger, die Presse- und Vereinigungsfreiheit, sowie die Requirierung und Rationierung aller vorhandenen Waren in Vorbereitung auf die bevorstehende Belagerung, die am 19. September 1870 begann.
Die Mitglieder des Zentralkomitees der 20 Stadtbezirke waren:
- Augustin Germain d’Avrial (auch nur Avrial)
- Charles Victor Beslay
- Louis-Auguste Blanqui
- Louis Alfred Auguste Briosne
- Zéphirin Camélinat
- Jean-Baptiste Chardon
- Eugène Pierre Amable Chatelain
- Louis-Simon Dereure
- Émile-Victor Duval
- Théophile Charles Gilles Ferré
- Gustave Flourens
- Leó Frankel
- Charles Victor Jaclard
- Jules-Paul Johannard
- Camille Pierre Langevin
- Adolphe Gustave Lefrançois (auch Lefrançais)
- Charles Félix César Longuet
- Benoît Malon
- Jean-Baptiste Millière
- Joseph Émile Oudet
- Jean-Louis Pindy
- Eugène Pottier
- Gabriel Ranvier
- Angel-Eugène Razoua
- Dominique Théophile Régère (auch Régère de Montmore)
- Raoul Adolphe Georges Rigault
- Auguste Daniel Serraillier (auch Serailler)
- Albert-Frédéric-Jules Theisz (auch Theiß, Théez und Theiss)
- Edme Louis Gustave Tridon (auch Edme-Marie-Gustave)
- Alexis Louis Trinquet
- Édouard Vaillant
- Jules Vallès
- Eugène Varlin
Zentralkomitee des Republikanischen Bundes der Nationalgarde
Dieses Zentralkomitee entstand aus dem Zentralkomitee der 20 Stadtbezirke im Lauf einer Versammlung der Nationalgarde am 3. März 1871 durch eine Umbenennung. Hier werden nur die Personen, für die eine Mitgliedschaft erst nach dem 3. März nachgewiesen ist, aufgeführt. Zum Teil gehörten sie jedoch schon dem Vorgänger-Zentralkomitee an.
Es vertrat, wie das Zentralkomitee der 20 Stadtbezirke, nicht die Bevölkerung oder die Nationalgarden ganz Frankreichs oder von Paris, sondern nur deren größeren Teil. Vertreter aus anderen Regionen gab es nicht und aus Paris fehlten Vertreter von zwei Dritteln der schon vor dem Herbst 1870 bestehenden Bataillone, während die rund 200 neugebildeten Bataillone bei der Versammlung vertreten waren. Trotz der mangelnden Legitimation beanspruchte das Komitee, Entscheidungen für ganz Frankreich zu treffen, als bewusste Missachtung der Kompetenzen der gewählten Nationalversammlung:
- Adolphe Assy (auch Assi)
- Jules-Nicolas-André Babick
- Louis Barroud
- Jules-Henri-Marie Bergeret
- Alfred-Édouard Billioray
- Clovis Dupont
- Fabre
- Paul Ferrat
- Jean-Baptiste-Hubert Geresme
- Charles Gouhier
- Jean Groslard
- François Jourde
- Édouard Moreau de Beauvière
- Henri Joseph Mortier
- Pougeret
Der Rat der Commune de Paris
Dieses Gremium wurde am 26. März 1871 in allgemeinen Wahlen im Stadtgebiet von Paris gewählt. Ihm gehörten sowohl Mitglieder der Zentralkomitees als auch andere, dort nicht aktive Personen an. 15 der insgesamt 86 Gewählten nahmen die Wahl aus politischen Gründen (sie waren Anhänger der Regierung Thiers) nicht an. Weitere sechs Gewählte nahmen die Wahl aus anderen Gründen nicht an.
Zu den in den Rat der Kommune gewählten Mitgliedern der oben genannten Zentralkomitees gehörten u. a.:
- Assy
- d’Avrial
- Babick
- Bergeret
- Beslay
- Billioray
- Chardon
- Dupont
- Duval
- Dereure
- Ferré
- Flourens
- Frankel
- Geresme
- Jaclard
- Johannard
- Langevin
- Lefrançois
- Longuet
- Malon
- Millière
- Oudet
- Pindy
- Ranvier
- Régère
- Rigault
- Seraillier
- Theisz
- Tridon
- Trinquet
- Vaillant
- Vallès.
Außerdem gehörten ihm u. a. folgende Personen an:
- Paul Antoine Brunel (auch Paul Magloire Antoine Brunelle)
- Gustave Paul Cluseret
- Louis Charles Delescluze
- Jaroslaw Dabrowski
- Félix Pyat (auch Piat)
- Louis Nathaniel Rossel
- Pierre Vésinier
Die biographischen Angaben zu den Personen im Lexikon sind entnommen diesem Wikipedia-Artikel.
Ausführliche Angaben zu den Personen enthält dieses PDF: Personen