A B C D F G H J K L M O P Q R S T U V W

Proudhon

Pierre-Joseph Proudhon

Theoretiker | 1809

Geboren am 15. Januar 1809 in Besançon, gestorben am 19. Januar 1865 in Passy (Paris), war Ökonom und Soziologe. Er gilt als einer der ersten Vertreter des solidarischen Anarchismus und setzte sich für die Abschaffung der Ausbeutung und der Herrschaft des Menschen über den Menschen ein

Als Sohn eines Küfers und einer Küchenmagd arbeitete er zunächst als Ochsenhirt. Durch ein Stipendium wurde ihm der Schulbesuch ermöglicht, den er aber wegen Geldmangels frühzeitig beenden musste. Er erlernte den Beruf des Schriftsetzers und bildete sich als Autodidakt weiter. Als er nach Paris ging, wurde er zum Verfasser vieler Schriften auf den Gebieten des Sozialismus und der Politischen Ökonomie, wobei er u. a. mit Mitgliedern der Société d’Économie Politique verkehrte.

In der Februarrevolution von 1848 traf er Michail Bakunin und entwickelte als Abgeordneter der französischen Nationalversammlung ein Arbeitsprogramm. Er erstrebte eine Entwicklung zum Sozialismus ohne Gewalt, getragen von der freien Entscheidung der Arbeiter. Proudhon lehnte jede staatliche Gewalt ab und prägte die Überzeugung der Anarchisten, wonach die unbegrenzte Freiheit der Menschen die Grundvoraussetzung für eine sozialistische Ordnung sei: „Die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen, hat irgendjemand gesagt, ist Diebstahl. Nun wohl! Die Regierung des Menschen durch den Menschen ist Sklaverei!“

1849 versuchte Proudhon mit der Gründung einer Volksbank, die kostenlose Kredite vergibt, sein Reformprogramm in die Praxis umzusetzen. Nach kurzer Zeit musste Proudhon die Volksbank jedoch wieder schließen, da er verhaftet und wegen Presseveröffentlichungen zu drei Jahren Haft verurteilt wurde.

Karl Marx lobte die Angriffe Proudhons auf das Eigentum, als einen herausragenden Fortschritt der Nationalökonomie und bat um Proudhons Mitarbeit im Kommunistischen Korrespondenzbüro, die er jedoch ablehnte. Zum einen wandte sich Proudhon gegen den Einsatz revolutionärer Gewalt, zum anderen warnte er Marx vor autoritären Mitteln und Zielen. Auf Proudhons im Oktober 1846 erschienene Contradictions économiques antwortete Marx 1847 mit dem Elend der Philosophie, in dem er die philosophischen und wissenschaftlichen Unzulänglichkeiten kritisierte, die sich in den in Frankreich verbreiteten Schriften Proudhons offenbarten. Außerdem waren ihm bestimmte moralische Betrachtungsweisen Proudhons zuwider, denn Marx ging es vielmehr darum, die inneren Widersprüche der bestehenden Verhältnisse (Interessengegensatz zwischen Kapital und Arbeit) aufzuzeigen und daraus eine praktische Gesellschaftskritik zu entwickeln.

Proudhons Schriften zeigen an vielen Stellen rassistische, antisemitische und sexistische Haltungen, die ihm später Vorwürfe als Vorbote des Faschismus und Wegweiser des Dritten Reiches einbrachten.