Dekrete der Pariser Kommune
Zunächst wurde das politische Geschehen durch das Zentralkomitee der Nationalgarde organisiert (ab dem 18. März 1871). Da sie ihre Legitimation auf Kommunalwahlen durch die Bevölkerung von Paris aufbauen wollten, wurden diese schließlich am 26. März durchgeführt. Am 28. März wurde die Pariser Kommune proklamiert und das Zentralkomitee der Nationalgarde übergab die Macht an den gewählten Rat der Kommune. Dieser setzte sich aus einer kleinbürgerlichen Mehrheit und einer proletarischen Minderheit zusammen.
Der Rat der Kommune wirkte in der Zeit vom 28. März bis zum 25. Mai 1871. Mit Beginn der Offensive der Versailler Truppen am 2. April, musste er schließlich am 1. Mai einen Großteil der Entscheidungskompetenzen auf den deutlich kleineren Wohlfahrtsausschuss übertragen.
Dieser beschränkte sich, angesichts der Kampfhandlungen in Paris, gezwungenermaßen in seinem Handeln auf die Verteidigung der Stadt. Für die angefangene politische Arbeit blieb keine Zeit mehr und so ist es umso erstaunlicher, was in den wenigen Wochen an politischen Maßnahmen auf den Weg gebracht und umgesetzt wurde.
Ein Großteil der Dekrete des Rats der Kommune zielte zunächst auf die unmittelbare Verbesserung der Lebensverhältnisse, insbesondere der arbeitenden Bevölkerung, ab. Sie mussten, in einer durch das preußisch-deutsche Militär belagerten und von den Versailler Truppen bedrohten Stadt, die durch den Deutsch-Französischen Krieg erheblich gelitten hatte, das alltägliche Leben organisieren. An den sogenannten „Bäckerei-“ oder „Nachtarbeitsdekreten“, kann man zum Beispiel nachvollziehen, wie die Dekrete, unter Einbeziehung der Wirkungen und der Betroffenen, weiterentwickelt wurden.
Durch den Rücktritt großer Teile der gemäßigten Bourgeoisie wurden die Neuwahlen vom 16. April 1871 notwendig. Diese sorgten für eine neue Zusammensetzung des Rats und die Position der Mitglieder der Pariser Sektion der I. Internationale wurde gestärkt. Nun zielten die beschlossenen Maßnahmen deutlicher auf grundlegende soziale Veränderungen der Gesellschaft ab.
Im sogenannten Besoldungsdekret der Kommune wurden die Diäten für Kommunemitglieder auf 15 Francs pro Tag festgelegt.
Das Gehalt der Lehrerinnen und Lehrer wurde dagegen mit 2.000 Francs jährlich festgelegt und damit fast verdoppelt. Das der Assistenten wurde auf 1.500 Francs jährlich erhöht.
Dekret zum Abriss der Vendôme-Säule
In Anbetracht dessen, dass die kaiserliche Säule auf der Place Vendôme ein Monument der Barbarei ist, ein Symbol brutaler Gewalt und falschen Ruhms, eine Lobpreisung des Militarismus, eine Absage an das internationale Recht, eine ständige Beleidigung der Besiegten durch die Sieger, ein fortwährender Angriff auf eines der drei großen Prinzipien der Französischen Republik, nämlich die Brüderlichkeit, soll die Säule auf der Place Vendôme zerstört werden.
Gesetze, Dekrete und Maßnahmen der Pariser Kommune:
- Staat und Kirche wurden getrennt
- Schulen wurden den Kindern aller Schichten zugänglich gemacht
- das stehende Heer zugunsten einer Volksmiliz abgeschafft
- leerstehende Gebäude den Obdachlosen zur Verfügung gestellt
- die Arbeitszeit von 16 auf 10 Stunden verkürzt
- Erstmals erhielten die Frauen per Dekret das Recht auf Arbeit und auf den gleichen Lohn wie Männer
- Das Scheidungsrecht für Frauen wurde eingeräumt
- eheliche und uneheliche Kinder vom Gesetz her gleichgestellt
- Direkte Demokratie – Wählbarkeit und Abwählbarkeit auch der Beamten
- Kürzung des Gehalts aller Beamten auf die Höhe eines herkömmlichen ArbeiterInnenlohnes
- Jederzeitigen Abwählbarkeit der Regierung und ebenfalls gleicher Lohn für die Kommunarden
- die Fabriken geflohener Werksbesitzer gingen in gesellschaftliches Eigentum über und wurden unter ArbeiterInnenkontrolle weitergeführt
- Offene Mietzahlungen wurden erlassen
- mit einem Dekret vom 21. Mai wurden die Theater der Volksbildungskommission unterstellt.
- Viele der in Paris verbliebenen Theaterschaffenden, Komponisten und Maler stellten ihre Kunst in den Dienst der Kommunarden.
- Mitglieder der Nationalgarde, Arbeiter und Frauen aus dem Volk nahmen erstmals selbstbewusst Besitz von den kulturellen Reichtümern.
- Ein Dekret vom 12. Mai 1871 beauftragte den berühmten Maler Gustave Courbet, die Pariser Museen gemeinsam mit einer Künstlergenossenschaft zu übernehmen, die Kunstwerke zu bewahren und Ausstellungen für ein breites Publikum vorzubereiten. In diesem Sinne lehnte die Kommune auch das Ansinnen englischer Kapitalisten ab, wertvolle Gemälde aus dem Louvre zu erwerben
Die unten aufgeführten Dokumente geben einen Einblick in die Vielfalt und Reichweite des damaligen Handelns der Kommunardinnen und Kommunarden. Sie sind in ihren Übersetzungen entnommen aus:
- Florian Grams – Die Pariser Kommune (2., durchgesehene Auflage. PapyRossa, Köln 2019
- Louis Michel – Die Pariser Commune (Aus dem Frz. Von Veronika Berger. Mandelbaum Vlg., 2020)
- Harald Müller – Es begann auf dem Montmartre (Der Kinderbuchvlg., Berlin 1982)
- Jean Villain – Die grossen 72 Tage – Ein Report über die Pariser Kommunarden (Vlg. Volk und Welt, Berlin 1971)
Die Dekrete der Pariser Kommune:
Das Volk von Paris hat das Joch abgeschüttelt
(Sonntag, 19. März , 1871)
An das Volk. Bürger! Das Volk von Paris hat das Joch abgeschüttelt, das man ihm auferlegen wollte. Gelassen, kaltblütig in seiner Kraft, hat es ohne Furcht und ohne Herausforderung abgewartet, bis die unverschämten Narren die Republik anzutasten versuchten. Diesmal haben unsere Brüder in der Armee sich geweigert, an die Bundeslade unserer Freiheiten Hand anzulegen. Wir ...
Weiterlesen ... ...
Zweite Erklärung: Wählt!
(Sonntag, 19. März , 1871)
Bürger, Ihr habt uns mit der Organisation der Verteidigung von Paris sowie eurer Rechte betraut. Wir sind der Meinung, diese Mission erfüllt zu haben. Unterstützt durch Euren großartigen Mut und Eure bewundernswerte Kaltblütigkeit, haben wir die Regierung, die uns verriet, davongejagt. Damit ist unser Mandat abgelaufen, wir geben es Euch hiermit zurück, denn wir maßen ...
Weiterlesen ... ...
Mietsenkungen und Hilfe für notleidende Familien
(Dienstag, 21. März , 1871)
In Erwägung, daß der unbillige Krieg, der das Vaterland heimgesucht hat, nur das Werk einer mächtigen Minderheit war und daß es nicht gerecht ist, die ganze Bürde auf die große Mehrheit abzuwälzen, die Elend und Hunger hat ertragen müssen. In Erwägung, daß der Belagerungszustand das industrielle und kommerzielle Leben der Nation ins Stocken gebracht und ...
Weiterlesen ... ...
Paris will nicht herrschen, aber es will frei sein
(Mittwoch, 22. März , 1871)
Bürger, Ihr seid aufgerufen, eure Gemeindeversammlung zu wählen. Zum ersten Mal seit dem 4. Dezember ist die Republik von der Herrschaft ihrer Feinde befreit. Entsprechend dem republikanischen Recht ruft ihr euch durch die Vermittlung eures Komitees selber zusammen, um Männern, die ihr selbst wählt, ein Mandat zu erteilen, das ihr selbst bestimmt. Eure Souveränität ist ...
Weiterlesen ... ...
Die Nachtarbeit wird abgeschafft
(Samstag, 25. März , 1871)
In Erwägung der berechtigten Forderungen der gesamten Bäckergesellenkorporation ordnet die Exekutivkommission an: Artikel 1 – Die Nachtarbeit wird abgeschafft. Artikel 2 – Die von der früheren kaiserlichen Polizei eingerichteten Stellenvermittlungen werden abgeschafft. Sie werden durch ein Register in den einzelnen Bürgermeistereien ersetzt, in das sich die Bäckergesellen eintragen können. Das Handelsministerium richtet ein zentrales Register ...
Weiterlesen ... ...
Das sind unsere ersten Taten
(Dienstag, 28. März , 1871)
Bürger, unsere Commune ist gegründet. Das Wahlergebnis des 26. März bestätigt die siegreiche Republik. Eine Macht, die uns feige unterdrücken will, hatte euch am Hals gepackt, ihr musstet in legitimer Verteidigung diese Regierung zurückweisen, die euch entehren wollte, indem sie euch einen König aufgezwungen hätte. Heute missbrauchen diese Kriminellen, von deren Verfolgung ihr abgesehen habt, eure ...
Weiterlesen ... ...
Wehrfähige Bürger gehören der Nationalgarde an
(Mittwoch, 29. März , 1871)
Die Kommune von Paris verordnet: Der Militärdienst ist abgeschafft Außer der Nationalgarde darf keine bewaffnete Macht in Paris geschaffen oder zugelassen werden Alle wehrfähigen Bürger gehören der Nationalgarde an. ...
In Erwägung: Erstes Wohnungsdekret
(Mittwoch, 29. März , 1871)
Die Kommune von Paris, in Erwägung, dass Arbeit, Industrie und Handel alle Kriegskosten zu tragen haben, dass es gerecht ist, wenn auch das Eigentum dem Lande Opfer bringe, verordnet: Artikel 1 – Sämtlichen Mietern wird die Zahlung der Mieten für die Termine Oktober 1870, Januar und April 1871 erlassen. Artikel 2 – Sämtliche von den ...
Weiterlesen ... ...
Höchstgehalt für Beamte
(Sonntag, 2. April , 1871)
Die Kommune von Paris in Erwägung, dass bis zum heutigen Tage die höheren Stellungen im Staatsdienst durch die mit ihnen verknüpften großen Gehälter als eine besondere Vergünstigung angestrebt und verliehen werden in Erwägung, dass es in einer wirklichen demokratischen Republik weder Sinekuren noch übertriebene Gehälter geben dürfte, verordnet: Erster und einziger Artikel: Das Höchstgehalt der ...
Weiterlesen ... ...
Trennung von Staat und Kirche
(Montag, 3. April , 1871)
Die Kommune von Paris, in Erwägung, dass der erste Grundsatz der französischen Republik die Freiheit ist, in Erwägung, dass die Gewissensfreiheit die erste aller Freiheiten ist, in Erwägung, dass das Kultusbudget diesem Grundsatz widerspricht, in Erwägung schließlich, dass der Klerus Helfershelfer der Verbrechen der Monarchie gegen die Freiheit war, verordnet: Artikel 1 – Kirche und ...
Weiterlesen ... ...
Versorgung der Witwen und Waisen
(Montag, 10. April , 1871)
Die Kommune von Paris, da sie die Witwen und Waisen aller für die Verteidigung der Rechte des Volkes gefallenen Bürger adoptiert hat, verordnet: Artikel 1 – Eine Pension von 600 Francs wird der Frau, sei sie verheiratet oder nicht, des für die Verteidigung der Rechte des Volkes getöteten Nationalgardisten gewährt, nachdem eine Untersuchung ihre Ansprüche ...
Weiterlesen ... ...
Zur Enteignung von Produktionsbetrieben
(Sonntag, 16. April , 1871)
Die Kommune von Paris. In Erwägung, dass eine Anzahl von Fabriken von ihren Leitern verlassen wurden, welche ohne Rücksicht auf die Interessen der Arbeiter flüchteten und sich ihrer Bürgerpflicht entzogen – in Erwägung, dass infolge dieser feigen Flucht zahlreiche für das kommunale Leben wichtige Arbeiten unterbrochen sind und die Existenz der Arbeiter auf dem Spiele ...
Weiterlesen ... ...
Zur Arbeitsvermittlung
(Donnerstag, 20. April , 1871)
Kommune von Paris. Kommission für Arbeit, Industrie und Handel. Artikel 1 – In allen Bürgermeistereien liegt ein Register aus, in das sich die Arbeiter eintragen sollen, und zwar auf der einen Seite mit ihrem Beruf und auf der anderen Seite mit ihren Ansprüchen und ihrem Arbeitsangebot. Artikel 2 – Ebenso liegt in den Bürgermeistereien ein ...
Weiterlesen ... ...
Nachtarbeit in den Bäckereien II
(Donnerstag, 20. April , 1871)
In Durchführung des Dekrets bezüglich der Nachtarbeit in den Bäckereien und nachdem sie die Bäcker, Meister und Arbeiter befragt hat, beschließt die Exekutivkommission: Artikel 1 – Ab Mittwoch, dem 3. Mai, ist die Nachtarbeit in den Bäckereien untersagt. Artikel 2 – Die Arbeit darf nicht vor fünf Uhr beginnen. Artikel 3 – Der Delegierte für ...
Weiterlesen ... ...
Schnelle Unterkunft für Ausgebombte
(Dienstag, 25. April , 1871)
In Erwägung, dass es ihre Pflicht ist, den Opfern des zweiten Bombardements von Paris Unterkunft zu verschaffen, und In Erwägung, dass das schnell geschehen muss, ordnet die Kommune von Paris an: Artikel 1 – Alle leerstehenden Wohnungen werden beschlagnahmt Artikel 2 – Die Unterkünfte werden den Bewohnern der bombardierten Viertel nach Maßgabe ihres Bedarfs zur ...
Weiterlesen ... ...
Regeln für die Werkstätten des Louvre
(Mittwoch, 3. Mai , 1871)
Reglement der Werkstätten des Louvre Artikel 1 – Das Werk untersteht der Leitung eines Delegierten bei der Kommune. Der Delegierte wird von den versammelten Arbeitern bestimmt und ist absetzbar beim Nachweis, dass er seine Aufgabe verfehlt hat … Artikel 2 – Der Werksleiter und die Abteilungsleiter werden ebenfalls von den versammelten Arbeitern bestimmt; sie sind ...
Weiterlesen ... ...
Erneute Anordnung gegen Nacharbeit
(Freitag, 5. Mai , 1871)
Auf Vorschlag der Kommission für Arbeit, Industrie und Handel und im Hinblick auf das Dekret der Exekutivkommission vom 20. April, das die Nachtarbeit bei den Bäckern untersagt, beschließt die Kommune von Paris: Artikel 1 – Jeder Verstoß gegen diese Anordnung führt zur Beschlagnahme der nachts hergestellten Brote, die den Munizipalbehörden zugunsten der Armen zur Verfügung ...
Weiterlesen ... ...
Berufliche Ausbildung
(Samstag, 6. Mai , 1871)
Kommune von Paris – Berufliche Ausbildung Eine erste berufsbildende Schule wird demnächst in dem bisher durch die Jesuiten okkupierten Gebäude rue Lhommond Nr. 18, V. Arrondissement, eröffnet. Die Kinder ab etwa 12 Jahren und älter, gleichgültig aus welchem Arrondissement, werden hier aufgenommen, um die in den Grundschulen erhaltene Ausbildung zu vervollständigen und gleichzeitig einen Beruf ...
Weiterlesen ... ...
Pfandscheine unentgeltlich einlösen
(Sonntag, 7. Mai , 1871)
Die Kommune ordnet an: Artikel 1 – Jeder vor dem 25. April 1871 ausgestellte Pfandschein, der sich auf die Verpfändung von Kleidungsstücken, Möbeln, Wäsche, Büchern, Bettzeug und Arbeitswerkzeugen bezieht und auf keinen höheren Betrag als auf zwanzig Francs lautet, kann ab 12. Mai dieses Jahres unentgeltlich eingelöst werden Artikel 2 – Die oben bezeichneten Gegenstände ...
Weiterlesen ... ...
Reform des Erziehungswesens
(Donnerstag, 18. Mai , 1871)
Aufruf der Kommission für das Erziehungswesen an die Gemeindeverwaltungen von Paris: In Erwägung, dass die kommunale Revolution ihren wesentlich sozialistischen Charakter festigen muß durch eine Reform des Erziehungswesens, die jedem die reale Basis der gesellschaftlichen Gleichheit – die vollständige Ausbildung, auf die jeder ein Anrecht hat – sichern soll und die ihm die Erlernung und Ausübung ...
Weiterlesen ... ...
Manifest der Pariser Kommune
(Montag, 19. April , 2021)
An das französische Volk: In dem schmerzlichen und furchtbaren Konflikt, der Paris erneut mit den Schrecken einer Belagerung und Bombardierung bedroht; der französisches Blut fließen lässt, das weder unsere Brüder, noch unsere Frauen, noch unsere Kinder verschont; der unter Kanonenkugeln und Gewehrschüssen zermalmt wird, ist es notwendig, dass die öffentliche Meinung nicht gespalten wird, dass ...
Weiterlesen ... ...