Florence Hervé (Hg.) – Louise Michel oder: Die Liebe zur Revolution

Louise Michel (1830–1905) – für die einen »die blutrünstige Wölfin«, für die anderen »die rote Jungfrau« – gilt als Symbolfigur der Pariser Kommune im Frühjahr 1871. Zum ersten Mal in der Geschichte übernahmen Arbeiterinnen und Arbeiter die Macht. Louise Michel organisierte nicht nur die Versorgung der Hungernden und Verwundeten, sie beteiligte sich an den Klub- … Weiterlesen …

Aline Barthelemy & die Grenzgänger: Manifestation de la paix

Text: Louise Michel Musik: Aline Barthelemy Aline Barthelemy: Gesang Felix Kroll: Akkordeon Annette Rettich: Cello Frederic Drobnjak: Konzertgitarre Michael Zachcial: Westerngitarre Text des Liedes und weitere Infos Mehr über die Künstler    

Dekrete, Erklärungen und Veröffentlichungen

Vom 18. März 1871 an, wurde das politische Geschehen durch das Zentralkomitee der Nationalgarde organisiert. Da sie ihre Legitimation auf Kommunalwahlen durch die Bevölkerung von Paris aufbauen wollten, wurden diese schließlich am 26. März durchgeführt. Am 28. März wurde die Pariser Kommune proklamiert und das Zentralkomitee der Nationalgarde übergab die Macht an den gewählten Rat … Weiterlesen …

Ausstellung zur „Commune“ in Wien

  Der Waschsalon Karl-Marx-Hof zeigt eine Sonderausstellung über die Pariser Kommune, die zwar gerne zitiert, aber selten thematisiert wird: Ihre Entstehungsgeschichte, ihr Bemühen um eine Neugestaltung von Arbeit und Produktion, ihre fortschrittlichen Ansätze in der Fürsorge- und Bildungsarbeit, erste Versuche der Gleichstellung von Frauen und Männern – und auch ihr furioses Scheitern in einem „fürchterlichen … Weiterlesen …

Die Lieder der Commune

Die Lieder der Pariser Kommune: Vielfach erstmals in deutscher Sprache! Mit Texten von Louise Michel, Eugène Pottier, Jean-Baptiste Clément, Bertolt Brecht, Georg Herwegh, Erich Weinert, Walter Mehring und anderen … Mit: Bremer Ukulelen-Orchester – Aline Barthelemy – Chorale Sans Nom — Günter Gall – Die Grenzgänger – Klaus der Geiger – Daniel Kahn – Bernd … Weiterlesen …

Die Commune und die Kultur

Mit einem Dekret vom 21. Mai wurden die Theater der Volksbildungskommission unterstellt. Viele der in Paris verbliebenen Theaterschaffenden, Komponisten und Maler stellten ihre Kunst in den Dienst der Kommunarden. Mitglieder der Nationalgarde, Arbeiter und Frauen aus dem Volk nahmen erstmals selbstbewusst Besitz von den kulturellen Reichtümern. Ein Dekret vom 12. Mai 1871 beauftragte den berühmten … Weiterlesen …