Kommunarden

Kommunarden (franz. communards), verächtliche Bezeichnung für die Aufständischen der Pariser Kommune 1870/71. (  Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 331.)

Kreowski

Ernst Kreowski, 1859 – 1920.  Ab 1893 Mitarbeiter an Arbeiterzeitungen. Veröffentlichte mehrere Gedichtbände und zahlreiche andere Werke, zum Beispiel „Richard Wagner in der Karikatur“.

Kropotkin

Fürst Pjotr Alexejewitsch Kropotkin geboren am 9. Dezember 1842 in Moskau, gestorben am 8. Februar 1921 in Dmitrow, war russischer Anarchist, Geograph und Schriftsteller. Er kämpfte für eine gewalt- und herrschaftsfreie Gesellschaft und gilt als einer der einflussreichsten Theoretiker des kommunistischen Anarchismus. Er beschäftigte sich schon in frühen Jahren intensiv mit der Französischen Revolution. Interessiert … Weiterlesen …

Langevin

Geboren am 14. Februar 1843 in Bordeaux, gestorben am 30. Mai 1913 in Paris, Metalldreher von Beruf, Proudhonist. Während der Belagerung von Paris Unteroffizier der Nationalgarde, Teilnehmer der regierungsfeindlichen Demonstrationen vom 31. Oktober 1870 und vom 22. Januar 1871. Am 26. März 1871 Wahl in den Rat der Kommune, dort Mitglied der Kommission für Justiz. … Weiterlesen …

Leclerc

Alphonse Leclerc: Belgischer Liedermacher, geboren 1820 in Mons, gestorben 1880 in Paris.

Lefrancais

Gustave Lefrancais. War 45, als er in den Rat der Kommune gewählt wurde. Geboren 1826 in Angers. Lehrer. gründete 1849 mit seinen Kollegen Pérot und Pauline Roland die Vereinigung sozialistischer Lehrer, die den Arbeitervereinigungen von Jeanne Dercon angeschlossen war. Wurde 1851 abberufen und erhielt Lehrverbot. Gehörte zu den Geächteten des 2. Dezember 1851 , floh … Weiterlesen …

Lemel

Nathalie Lemel (geboren 26. August 1827 in Brest (Finistère); gestorben 1921 in Ivry-sur-Seine) war eine Sozialistin und Feministin, die sich im Jahr 1871 aktiv am Aufstand der Pariser Kommune beteiligte. Nach der Niederlage der Pariser Kommune wurde Nathalie Lemel zur Deportation und Gefangenschaft auf Neukaledonien verurteilt. Sie verweigerte sich einem Gnadengesuch, das Freunde bei den … Weiterlesen …

Léo

Der Name André Léo ist ein Pseudonym und besteht aus den Namen ihrer Zwillingssöhne. Eigentlich als Victoire Léodile Béra am 18. August 1824 in Lusignan (Département Vienne) geboren, verstarb die französische Schriftstellerin, Journalistin und Feministin am 20. Mai 1900 in Paris. Ihre frühe Kindheit verbrachte sie in ihrem Geburtsort bis die Familie 1830 nach Champagné-Saint-Hilaire … Weiterlesen …

Leroy

Gustave Leroy. Französischer Dichter, Sänger, Liedermacher. Geboren am 6. Oktober 1818, Paris, Frankreich, gestorben am 14 April 1860, Paris, Frankreich (41 Jahre)