Marseillaise de la Commune

Die „Marseillaise de la Commune“  ist eine neue Version der Marseillaise, die während der Pariser Commune vom 18. März bis zum 28. Mai 1871 entstand. Der Text ist von Julie Favre (Mme Jules Favre). Zwei völlig unterschiedliche Fassungen. Die erste auf die bekannte Melodie der Marseillaise, die zweite Vertonung (Gérard Pieron) geht neue Wege… Français! … Weiterlesen …

Materialien zur Pariser Kommune

„Materialien zur Pariser Kommune 1871“. Politische Plakate in Paris 1870/71. Vom Sturz des zweiten Kaiserreichs bis zur Niederschlagung der Kommune. Arbeitsgruppe Pariser Kommune der Neuen Gesellschaft für bildende Kunst e.V. Übersetzung und Redaktion: Holger Ambrosius, Matthias Wolf

Mauclair

Mauclair: Kommandant einer Barrikade am Platz Chateau d’Eau, während der Pariser Kommune

Mégy

Léon-Guillaume-Edmond Mégy. Geboren 1844 in Paris. Dreher. Blanquist. Wegen Tötung eines Polizisten 1870 zu Zuchthaus verurteilt. Meldete sich nach dem 4. September zur Nationalgarde, Teilnahme an den Aktionen am 31. Oktober 1870 und 22. Januar 1871. Das  Zentralkomitee der Nationalgarde schickte ihn in den Süden, um die revolutionäre Bewegung zu vertiefen. Übernahm die Präfektur, von … Weiterlesen …

Michel

Als Tochter einer Dienstmagd und des Hausherrn am 29. Mai 1830 auf Schloss Vroncourt in Vroncourt-la-Côte (Département Haute-Marne) geboren, verstarb die französische Autorin und Anarchistin am 9. Januar 1905 in Marseille. Von den Eltern ihres Vaters erzogen, genoss sie eine liberale Erziehung und erlebte schon früh die Not der Bauern und Qual der Tiere, die … Weiterlesen …

Millière

Geboren am 13. Dezember 1817 in Lamarche-sur-Saône in Burgund, seit 1850 in Paris, wo er am 26. Mai 1871 standrechtlich erschossen wurde. Seit 1848 Journalist und Sozialist. Nach dem Staatsstreich Napoleons III. zur Verbannung nach Algerien verurteilt, kehrte er nach der Amnestie von 1859 nach Paris zurück. Während der Belagerung von Paris wurde er Kommandeur … Weiterlesen …

Mink

Einer polnischen Offiziersfamillie im Exil entstammend, wurde sie als Adèle Paulina Mekarska am 9. November 1839 in Clermont-Ferrand geboren. Adèles Eltern waren aufgeklärte Liberale und vermutlich Anhänger des utopischen Sozialismus. Als Feministin und Sozialistin nahm Adèle zusammen mit ihren jüngeren Brüdern, Louis und Jules, an der Pariser Commune teil. Sie wurde in den 1850er Jahren … Weiterlesen …

Morel

Porträt von Morel Eugénie, aufgenommen im Chantiers-Gefängnis in Versailles. Pariser Kommune, 1871. Fotograf Ernest Charles Appert, 1871, Carnavalet Museum, Geschichte von Paris

Mortier

Geboren 1843 und gestorben 1894 in Paris, von Beruf Drechsler. Als Blanquist Mitglied der I. Internationalen, während der Belagerung von Paris Kommandeur des 191. Bataillons der Nationalgarde und Mitglied des Zentralkomitees. Am 26. März 1871 in den Rat der Kommune gewählt, dort erst Mitglied der Kommission für den Öffentlichen Dienst und ab 3. Mai der … Weiterlesen …

Motteler

Julius Motteler, 1838 – 1908. In Crimmitschau kam er frühzeitig zur Arbeiterbewegung und entwickelte bald eine rege und bedeutsame politisch-organisatorische Tätigkeit. Größte Verdienste erwarb er sich im Exil während des Sozialistengesetzes als „roter Postmeister“ um den Literaturvertrieb.