Grousset

Paschal Grousset. War 26 Jahre alt, als er in den Rat der Kommune gewählt wurde. Geboren am 7. April 1844 in Corte (Korsika).  Journalist, Mitarbeiter von „La Marseillaise“ von Rochefort. gleichzeitig Korrespondent der korsischen Zeitung „La Revanche“. In dieser Eigenschaft schickte er als Antwort auf die Angriffe des Prinzen Pierre Bonaparte diesem seine Zeugen. darunter … Weiterlesen …

Henckell

1864-1922: Dichter und Schriftsteller, vor der Jahrhundertwende zeitweilig mit der Arbeiterbewegung verbunden

Henrich-Wilhelmi

Hedwig Henrich-Wilhelmi: 1833 – 1910. Tochter eines Arztes, befreundet mit dem Dichter Ludwig Pfau, mit Johann Philipp Becker und Edouard Vaillant, einem Mitglied der Kommune. Ihre zahlreichen Schriften – Theaterstücke, Verse, antireligiöse Arbeiten – sind seit langem verschollen. (Quelle, 1958)

Hermann Wehling

Von dem Vortragskünstler Hermann Wehling ist bisher wenig bekannt. Er wurde 1878 geboren und starb 1922. 1911 nahm er eine Version von „Die Internationale“ auf mit dem Text von Franz Diedrich.  „Nun reckt empor des Elends Stirnen“

Jaclard

Mit dem Namen Jaclard Victor Jaclard Anne Jaclard

Johannard

Jules Johannard. War 27, als er in den Rat der Kommune gewählt wurde. Geboren 1843 in Beaune (Còte-d’Or).  Blumenhändler. Funktionär der Internationale, 1868 korrespondierender Sekretär der Internationale für Italien, Mitglied des Generalrats 1868-69 und 1871-72. 1870 beim dritten Prozeß gegen die Französische Sektion der Internationale angeklagt und verurteilt. Während der Belagerung Delegierter beim Zentralkomitee der … Weiterlesen …

Jourde

Francis Jourde. War 27, als er in den Rat der Kommune gewählt wurde. Geboren 1843 in Chassagne (Puy-de-Dome).  Am Ende des zweiten Kaiserreichs Bankangestellter. während der Belagerung Unteroffizier der Nationalgarde; wurde in das Zentralkomitee der Nationalgarde und am 26. März vom 5. Stadtbezirk in den Rat der Kommune gewählt, obwohl er nicht zu den Kandidaten … Weiterlesen …

Karl Kaiser

Karl Kaiser, geboren 1868. Arbeiter, der für die Arbeiterpresse um die Jahrhundertwende 1900 mit Versen und Prosa tätig war. Eine Auswahl seiner Gedichte erschien in der Sammlung „Aus dem Klassenkampf“,

Kegel

Max Kegel: 1850 – 1902. Buchdrucker. Als Zwanzigjähriger begann er, Lieder für den Kampf der Arbeiterklasse zu schreiben. Seine zahlreichen Gedichte wurden zum Teil besonders populär. Wiederholt wurde er wegen seiner Verse mit Gefängnishaft gewaltsam zum Schweigen gebracht.

Klaar

Ernst Klaar: 1861 – 1920. Schriftsetzer. Seit 1884 in Dresden in der Arbeiterbewegung, für die er dann literarisch tätig war,