Leroy

Marie Alexandrine Leroy (1850-?), geborene Spinoy, Witwe. Für ihre Teilnahme an der Kommune wurde sie zur Deportation nach Neukaledonien (5 Jahre) verurteilt. Foto: Ernest Charles Appert (vor 1870) Musée Carnavalet, Histoire de Paris

Lisbonne

Maxime Lisbonne, Mitglied der Kommune (1871, Oberst der Föderation), zum Tode verurteilt. Foto: Ernest Charles Appert, 1871, Carnavalet Museum, Geschichte von Paris

Longuet

Geboren am 14. Februar 1839 in Caen, Département Calvados; gestorben am 5. August 1903 in Paris, war ein französischer Journalist und Proudhonist. Als prominentes Mitglied der sozialistischen Arbeiterbewegung in Frankreich und Anhänger Pierre-Joseph Proudhons saß Longuet im Generalrat der Ersten Internationalen (1866–67, 1871–72). Er wurde am 9. Januar 1866 von Hermann Jung und Eugène Dupont … Weiterlesen …

Loriau

Porträt von Louise Loriau, aufgenommen im Chantiers-Gefängnis in Versailles. Pariser Kommune, 1871. Foto: Ernest Charles Appert , 1871 – Carnavalet Museum, Geschichte von Paris

Louise hires a contract killer

Louise Hires a Contract Killer (Originaltitel: Louise-Michel) ist eine französische Filmkomödie aus dem Jahr 2008 von Gustave Kervern und Benoît Delépine mit Yolande Moreau in der Titelrolle. Eine Textilfabrik in der Picardie wird von der Firmenleitung für die Arbeiterinnen überraschend stillgelegt. Als sie morgens zur Arbeit erscheinen, sind die Maschinen abgebaut, die Chefs sind über … Weiterlesen …

Louise Michel: Die Pariser Commune

Louise Michel (1830–1905), Revolutionärin, Kommunardin und später ­Anarchistin, war eine zentrale Gestalt der Pariser Commune. Sie organisierte nicht nur die Versorgung der Hungernden und Verwundeten, sondern leitete ein ­Frauenbataillon im Kampf gegen die Reaktion. Nach der blutigen Niederschlagung der Bewegung machte man Michel den Prozess. Nach 20 Monaten Gefängnis wurde sie in die Strafkolonie Neukaledonien … Weiterlesen …

Malon

Geboren am 23. Juni 1841 in Précieux (Loire) als Sohn armer Bauern, seit 1863 in Paris, gestorben am 13. September 1893 in Asnières-sur-Seine bei Paris. 1865/66 kam er in Kontakt mit Z. Catalinat und E. Varlin und wurde als Syndikalist Mitglied der I. Internationalen. Während der Belagerung organisierte er mit Varlin die öffentliche Armenfürsorge in … Weiterlesen …

Marconi

Gaudenzio Marconi (oft auch Guglielmo Marconi,) (* 12. März 1841; † 1885) war ein Schweizer Fotograf italienischer Herkunft. Er wurde bekannt durch seine künstlerischen Aktfotografien. Diese Fotografien wurden als Vorlage für die Arbeiten berühmter Künstler wie zum Beispiel von Auguste Rodin benutzt. Marconi wurde in der französischsprachigen Schweiz als Sohn italienischstämmiger Eltern geboren. Er spielte … Weiterlesen …

Maroteau

Gustave Maroteau. Geboren 1849 in Chartres. Redakteur der Zeitschrift „La Rue“. Verhaftet und verurteilt gegen Ende des Kaiserreichs, floh nach Belgien. Kehrte am 4. September 1870 zurück. freiwilliger Kämpfer während der Belagerung. Mitarbeit bei „La Patrie en danger“. leitete „Le Bonnet rouge“ und während der Kommune „La Montagne“. dann „Le salut public“. Allein wegen seiner … Weiterlesen …

Marquet

Marie Marquet. Ins Chantiers Gefängnis in Versailles gebracht. Foto: Ernest Charles Eugène Appert (1830–1890). Paris, Carnavalet Museum.