#Schon in Arbeit

Die Lieder der CommuneDas Album mit den Liedern der Pariser Commune: Mit Manfred Maurenbrecher – Die Grenzgänger – Andrea Pancur – Klaus der Geiger – Sons of Gastarbeita ….

Allons faire un tour à la banque (2021)

Von Walter Mehring 1924 unter dem Titel “Lasst uns den Banken einen Besuch abstatten” ins Deutsche übertragen und dann von Hanns Eisler als “Bankenlied” 1931 vertont. Mehrings Fassung beginnt: “Wir sind entlassen! Jetzt ist’s so weit, Liebe Leut, Wir ziehn auf die Banken Revidieren die Kassen! Wenn man mal keine Arbeit hat, Dann kann man ... Weiterlesen ... ...


Die Internationale (1902) (1871)

Empor, ihr Enterbten der Erde! Ihr Sklaven des Hungers, empor! Und der Ausbruch des Kraters, er werde Vernichtend wie niemals zuvor! Das Alte ist faul und verrottet — Reißt das morsche Gerümpel denn ein! Und wir, die man tritt und verspottet, Wir werden die Herrschenden sein! Auf zum letzten Kampfe Schließet Eure Reih’n, Die Internationale ... Weiterlesen ... ...

|


Elle N’est Pas Morte (Man hat sie an die Wand gestellt) (1979)

Erwähnt werden einerseits die Kommunarden Eugène Varlin, Raoul Rigault, Gustave Flourens, Théophile Ferré, Tony Moilin und Duval, die in der Woche vom 21. bis 28. Mai erschossen wurden; und Anti-Kommunarden wie Maxime Du Camp und der Sohn (die Tocher ?) von Alexandre Dumas. On l’a tuée à coups d’chassepots, À coups de mitrailleuses, Et roulée ... Weiterlesen ... ...


Germania mir graut vor dir (1871)

Germania, der Sieg ist dein Die Fahnen wehn, die Glocken klingen Elsaß ist dein und Lotharingen Du sprichst: Jetzt muß der Bau gelingen Bald holen wir den letzten Stein Gestützt auf deines Schwertes Knauf, Lobst du in frommen Telegrammen Den Herrn, von dem die Herren stammen Und aus Zerstörung, Tod und Flammen Steigt heiß dein ... Weiterlesen ... ...


Hört ihr’s wimmern aus der Erde? (1872)

Hört ihr’s wimmern aus der Erde? Hört ihr’s dröhnen durch die Lüfte? Stürzt die Welt in Rauch und Flammen? Öffnen Gräber sich und Grüfte, Bleiche Schreckgestalten speiend, rauchgeschwärzte blut’ge Leichen, Die, geballt zu wüstem Knäuel, noch die starre Hand sich reichen? Wehe, wehe, daß die Sonne diesem Tag voll Nacht und Grauen Ihres Auges Strahl ... Weiterlesen ... ...


La grève des femmes (1867)

Text: Eugène Pottier, Paris, 1867. in: Chants révolutionnaires (1887)   Il surgit une autre Pucelle. Insurgeant la femme, elle dit : «Jusqu’à la paix universelle »Tenons l’amour en interdit.»A bas la guerre ! en grève ! en grève ! »La femme doit briser le glaive. »Nargue à l’époux, nargue à l’amant ! »Jusqu’au désarmement : »Les femmes ... Weiterlesen ... ...

|


Le chômage (Arbeitslos) (1867)

Text: Eugène Pottier. Arbeitslos, so die deutsche Übersetzung dieses Gedichtes, das Erich Weinert 1951 nachgedichtet hat: Es beginnt “Gestern kriegt ich die Papiere / Und kein Span zum Heizen da! / Keine Arbeit! Hungre, friere! / Soviel Tode sind uns nah! / Bin durch nassen Schnee geschlappert, / Weil mich Frost und Hunger stieß / Jede ... Weiterlesen ... ...

|


Le Défilé de l’empire (Die Parade des Reichs) (1852)

Text: Eugéne Pottier, 1852 in: Chants révolutionnaires (1887) Von Erich Weinert (1951) unter dem Titel “Der Aufzug des Kaiserreichs” ins Deutsche übertragen: “Festgebimmel und Kanonen! / Ganz Paris ist weihrauchsatt / Spukgestalten mit Galonen / Pauken durch die Nebelstadt. / Welch ein Zug von Vorwelttieren, / Tattergreisig, lahm, verrunzt! / Seht das Kaiserreich marschieren, / ... Weiterlesen ... ...


Le Temps des cerises (1868)

Text: Jean-Baptiste Clément Musik : Antoine Renard Quand nous en serons au temps des cerises Et gai rossignol et merle moqueur Seront tous en fête Les belles auront la folie en tête Et les amoureux du soleil au cœur Quand nous en seront au temps des cerises Sifflera bien mieux le merle moqueur.Mais il est ... Weiterlesen ... ...

|


Les traine misere (Die im Schatten leben) (1874)

{:de}Text: Jean-Baptiste Clément Deutscher Text: Walter Mehring “Gewidmet der großen Familie der Arbeiter” Und alle sie, geplagt von Leiden, sie sind wie Lämmer anzuschaun; Man treibt sie abends von den Weiden In dieser Erde Bretterzaun. Und all das singt und tanzt wie die Tollen, Und spielt die ewig Hoffnungsvollen! Doch haben diese bleichen Jungen Die ... Weiterlesen ... ...